Die Arbeit mit dem „Suchtsack“ stellt eine Möglichkeit dar, sich im Rahmen einer Gruppenübung mit stoffgebundenen und stoffungebundenen Genuss- und Suchtmitteln auseinander zu setzen und das eigene Konsumverhalten zu reflektieren.
Kinder ab ca. 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
bis zu 30 Personen, optimal sind 15 bis 20 Personen
Die in einem Kordelsack befindlichen Alltagsmaterialien ermöglichen innerhalb der
Gruppenarbeit Assoziationen zum Thema Sucht zu ermöglichen (siehe: mögliche
Bestandteile des Suchtsacks).
45 Minuten +
Die Dauer ist abhängig von den Inhalten des Suchtsacks und der Intensität der
Gruppenarbeit.
Die Gruppe setzt sich in einem Stuhlkreis zusammen. Der Suchtsack wird nun an einen Teilnehmenden aus der Gruppe gereicht. Er soll blind in den Sack hineingreifen, die Gegenstände ertasten und einen Gegenstand herausnehmen. Danach gibt der Teilnehmer den Sack an das nächste Gruppenmitglied usw.
Jedes Gruppenmitglied überlegt sich nun, was die gezogenen Symbole mit dem Thema Sucht verbindet und welche Bedeutung sie für das eigene Leben haben oder hatten.
Ein Gruppenmitglied beginnt damit, eigene Assoziationen zu den Symbolen zu äußern. Andere Gruppenteilnehmende können ergänzen. Abschließend reflektiert das erklärende Gruppenmitglied, welche Bedeutung diese Suchtverhaltensweisen mit dem eigenen Leben zu tun haben. Danach wird ein anderes Gruppenmitglied ausgewählt, das den eigenen Gegenstand vorstellt. Für diese Durchführung ist es wichtig, dass sich die Gruppe konzentriert auf den Prozess einlässt.
Wenn jedes Symbol erklärt worden ist, dann werden alle Gegenstände in die Mitte des Stuhlkreises gelegt. Die Teilnehmenden haben nun die Aufgabe, innerhalb von ca. 60 Sekunden drei Symbole auszuwählen, auf die alle einzelnen Teilnehmenden aktuell nicht verzichten wollen bzw. können.
HINWEIS:
Diese letzten Überlegungen werden nicht ausgesprochen. Jede/r
Teilnehmenden behält diese Überlegungen für sich.
Inhalt | Mögliche Assoziationen für das Gespräch |
Aluminiumpäckchen | Ein „Piece“ in Aluminium eingewickelt; Cannabis/THC; Wirkung: stimmungsverstärkend |
Babyschnuller | Entwöhnung; Erster körperlicher Entzug |
Besteck | Essstörungen; Magersucht; Bulimie |
Bonbons | Belohnung und Strafe; Zucker |
Chips | Entweder leere oder volle Tüten; vor dem Fernseher und/oder in Gesellschaft essend; Geschmacksverstärker |
Cola-Flasche | Zucker; Koffein; Kokain |
Deodorant | Schnüffeln; Inhalation; Gefahr auch bei einmaligem Konsum |
Energy-Drink | Jugendkultur; Drink zum Wachwerden; Taurin; Zucker; ab 16 Jahren in Läden erhältlich, obwohl keine Altersbeschränkung |
Gelschein/EC-Karte | Kaufrausch; Schulden; Kredit |
Fernbedienung | Fernsehen; zappen; Konsum; Werbung |
Fettstift für die Lippen | Dauerhafte Nutzung vermindert die eigene Fettproduktion der Talkdrüsen der Lippen |
Handy/Smartphone | ständige Erreichbarkeit; Angst etwas zu verpassen; Cybermobbing und -grooming |
Hefter | Arbeitssucht; Vernachlässigung des sozialen Umfelds |
Kaffeetasse | Koffein, Kakao |
Kartenspiel | Spielsucht; um Geld spielen; Schulden; Glück/Zufall |
Klebstoff | Schnüffeln; Inhalation; Gefahr auch bei einmaligem Konsum |
Kondom | Genuss; Sexsucht; Prostitution; Geschlechtskrankheiten wie z. B. HIV oder Hepatitis |
Kopfhörer | Hintergrundmusik/-rauschen; sich mit Musik zu machen; Kommunikationskiller; in eigene Welt abtauchen |
Make-Up | Wunsch nach Schönheit; Maske aufsetzen |
Medikamente | Missbrauch; Psychopharmaka zur Leistungssteigerung; Gehirndoping |
Nasenspray | Austrocknung der Nasenscheidenwände durch Dauergebrauch |
Online-Games | Spielekonsolen; Handys; Computer; Verabredungen im Internet; soziale Beziehungen/Freundschaften im virtuellen Raum |
Putzschwamm | Putzzwang/-sucht |
Schnaps-/Sektflasche | Vorglühen; Parties; Geselligkeit; Spaß; unterschiedliche Promillezahlen |
Snus | Tabak- und Nikotinbeutel; kauen, lutschen; Verbot in der EU |
Spielzeugauto | Geschwindigkeitsrausch; Alkohol am Steuer; riskantes Verhalten |
Spritze und Löffel | Opiatkonsum; Beschaffungskriminalität; BtMG |
Stofftier | Nähe und Zuneigung; Sammlung an Kuscheltieren in Kinderzimmern; Seelentröster; Erinnerungen |
Tabakerhitzer | Gerät mit Akku; keine Liquids, sondern Tabakstifte; Erhitzungsgrad bei 220°C-350°C |
Überraschungsei | Spiel; Spaß; Spannung; Glück; Sammlung an Figuren; Müll |
Vape | Liquid mit vielen möglichen Aromastoffen; Gerät, das zum Verdampfen einer Substanz (i.d.R. eine Flüssigkeit); E-Zigarette als Ein- oder Mehrweg; E- Vape oder E-Shisha meist als Einwegprodukt; Erhitzungsgrad bei 100°C-250°C |
Zigarettenschachtel | über 5300 chemische Stoffe in der Zigarette, davon ca. 250 giftig, davon ca. 90 krebserregend; Erhitzungsgrad bei 800°C-1100°C; abschreckende Werbung |
Zucker | Bestandteil in vielen Nahrungsmitteln; zu hoher Zuckerkonsum eine Gefahr für die Gesundheit |
Komm ins Gespräch, bevor Sucht ein Thema wird! Unsere Angebote helfen dir, präventiv stark zu bleiben. Erfahre mehr über Tipps, Workshops und individuelle Beratung
–für ein Leben voller Balance und Klarheit.