Cannabis
Die Nutzung der Cannabis-Pflanze hat eine lange Tradition. Bereits vor tausenden Jahren wurde die Cannabis-Pflanze sowohl als Nutzpflanze beispielsweise in der Textilherstellung als auch zu heilpflanzlichen, medizinischen Zwecken eingesetzt. Durch die weltweite Verbreitung der Pflanze gewann ihre berauschende Wirkung auf gesellschaftlicher Ebene immer mehr an Bedeutung.

Inhaltsstoffe
In unserer heutigen Gesellschaft ist die Cannabis-Pflanze eher für ihre psychoaktiven (bewusstseinsverändernden) Wirkstoffe und einem damit verbundenen Rausch bekannt.
Über 80 verschiedene Cannabinoide sind in der Cannabis-Pflanze enthalten. Nur ein Bruchteil davon hat eine psychoaktive Wirkung, beispielsweise THC (Tetrahydrocannbinol). Daneben ist noch Cannabidiol (CBD) als weiteres Cannabinoid sehr bekannt. Dieses hat keine psychoaktiven Eigenschaften, sondern kann je nach Gehalt die Wirkung von THC dämpfen.
Pflanzliche Cannabisprodukte
Marihuana
– getrocknete Pflanzenteile (meist Blüten) der weiblichen Cannabispflanze
– Bezeichnungen: „Pot“, „Weed“ oder „Gras“
Haschisch
– in Platten gepresstes, braunes bis schwarzes Harz, das aus den Blütenständen
der weiblichen Cannabispflanze entsteht
– Bezeichnungen: „Shit“, „Hasch“, „Piece“ oder „Dope“
Haschischöl
– dickflüssiger Saft aus dem Harz, das aus den Blütenständen der weiblichen
Cannabispflanze entsteht
– Bezeichnungen: „Haschöl“, „THC-Öl“
Neben den pflanzlichen Cannabisprodukten gibt es auch synthetische
Cannabisprodukte wie Kräuter- oder Räuchermischungen (das bekannteste ist Spice). Es handelt sich hierbei um Produkte, die keine klare Zusammensetzung
aufweisen, aber mit synthetischen Cannabinoiden versetzt sind. Wirkstoffqualität und –menge der künstlichen Cannabinoide unterscheiden sich selbst unter markengleichen Produkten, wodurch der Konsum eine unberechenbare Wirkung auf den menschlichen Organismus haben kann!
Wirkung
Die Wirkung hängt hauptsächlich vom THC-Gehalt der Pflanze sowie von der Dosis, die konsumiert wird, ab. Auch die Konsumform ist entscheidend, da die Wirkung je nach Art des Konsums schneller oder langsamer eintreten kann.
Konsumformen und Wirkungseintritt
1. Aufnahme über die Lunge:
Cannabis kann einerseits über einen Joint, einer Haschischpfeife sowie über eine Bong (Wasserpfeife) konsumiert werden. Der Wirkungseintritt ist rasch; bereits nach ca. 15 Minuten ist der Höhepunkt der
Wirkung erreicht. Ebenso schnell ist die Wirkung bei dieser Konsumform auch
beendet.
2. Aufnahme über den Verdauungstrakt:
Andererseits ist die Aufnahme von
Cannabis auch über das Essen – über Space Cakes oder Cookies – möglich.
Die Wirkung tritt verzögert nach ca. 30 – 90 Minuten ein und ist zudem
abhängig vom Körpergewicht sowie vom Füllungsgrad des Magens. Da das
THC erst über den Darm in die Blutbahn und dann ins Gehirn gelangt, sollte
unbedingt vorsichtig konsumiert werden. Denn der Rausch tritt oft sehr
plötzlich ein und klingt erst nach knapp fünf Stunden ab.
Achtung!
Kinder und Jugendliche sind durch den Konsum von Cannabis gefährdet, da sich ihr
Gehirn in wichtigen Umbau- und Entwicklungsprozessen befindet. THC kann diese
Prozesse stören, wodurch sich u. a. die Hirnleistung dieser Altersgruppe verschlechtern kann.
- gute Laune
- wohliges und entspanntes Gefühl
- Veränderung der optischen und akustischen Wahrnehmung
- gesteigertes sexuelles Empfinden
- verminderte Reaktionsfähigkeit
- Übelkeit
- Schwindel
- Herzrasen
- Blutdruckabfall
- starker Speichelfluss
- Angstgefühle
- depressive Verstimmungen
- Orientierungsstörungen
„Horrortrip“: Ein Gefühl der Verwirrung und verfolgt zu werden
Hinweis:
Aufgrund der akuten negativen Wirkung bedienen Sie bitte keine Fahrzeuge oder Maschinen!
Es können (Langzeit-)Folgeschäden wie eine beeinträchtigte Hirnleistung,
Lungenfunktionsstörungen, Krebserkrankungen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen
oder eine Verschlechterung bestehender psychischer Erkrankungen und Psychosen drohen.
Rechtliches
ab 18 Jahren
Seit dem 1. April 2024 hat die Bundesregierung den Besitz, Konsum und Anbau von Cannabis für Personen ab 18 Jahren teillegalisiert.
Konsumcannabisgesetz
Hierzu ist das Konsumcannabisgesetz (KCanG) in Kraft getreten.
unter 18 Jahren
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bleibt der Konsum weiterhin verboten.
