Koffein

Koffein kommt neben Kaffee in verschiedenen Lebensmitteln wie schwarzem Tee, Energydrinks, Schokolade oder Eistee vor. Noch vor Mineralwasser und Bier ist Kaffee das beliebteste Getränk der Deutschen. Was Kaffee so beliebt macht, ist u. a. die Kaffeetrinksituation: einerseits kann Kaffee mehrmals am Tag getrunken werden Andererseits gibt es verschiedene Genussorte: zuhause, am Arbeitsplatz, bei Freunden und Bekannten oder auch außer Haus. Kaffee ist oft schnell und in verschiedenen Varianten wie Filterkaffe oder auch als Kaffeespezialität (z. B. Latte Macchiato) verfügbar.

Inhaltsstoffe

Als Alkaloid kommt Koffein natürlicherweise in bestimmten Pflanzenteilen wie Kaffee- und Kakaobohnen, Guarana-Beeren, Kolanüssen sowie in Teeblättern vor.

AdobeStock DN5UPTYbhW -
LebensmittelMenge in ml/mgdurchschnittlicher Koffeingehalt in mg
Tasse Filterkaffee20090
Espresso5060
entkoffeinierter Kaffee2005
Energy-Drink500160
Cola10010
schwarzer Tee20040
Milchschokolade10015
Bitterschokolade10088

Wirkung

Koffein stimuliert das zentrale Nervensystem. Es wird zunächst über den
Verdauungstrakt aufgenommen und über das Blut in das Gehirn transportiert. Dort
werden u. a. Adenosin-Rezeptoren gehemmt. Dies bewirkt eine Freisetzung u. a. von
Dopamin.

- Konzentrationssteigerung
- Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit
- „Wachmacher“

- Nervosität/Unruhe
- Schlaflosigkeit
- Schweißausbrüche
- Herzrasen
- Ängstlichkeit
- Herz-Kreislauf-Probleme
- erhöhter Blutdruck

Empfehlungen

Für Kinder und Jugendliche:
Als unbedenklich gilt: 3 mg pro Kilogramm des Körpergewichts pro Tag.
Beispiel: Ein 16-jähriges Mädchen wiegt 57 kg. Die Koffein-Aufnahme sollte 171 mg pro Tag nicht überschreiten.
Nehmen Kinder und Jugendliche hohe Mengen an Koffein regelmäßig auf, kann dies zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Auch Angstzustände und Halluzinationen sind bei Kinder und Jugendlichen aufgrund einer sehr hohen Koffeindosis beobachtet worden.

Für Schwangere und Stillende:
Eine Koffeinaufnahme von bis zu 200 mg gilt als unbedenklich, da Koffein sowohl die Plazentraschranke durchdringt als auch in die Muttermilch gelangt.

Für einen gesunden Erwachsenen:
400 mg Koffein gelten über den Tag verteilt als unbedenklich.

Rechtliches

Für Getränke mit erhöhtem Koffeingehalt (über 150 mg/l) gelten folgende
Pflichtangaben auf der Verpackung:

 „Erhöhter Koffeingehalt. Für Kinder und schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen.“

Für Produkte, die auf Tee oder Kaffee sowie auf Tee- oder Kaffeeextrakt basieren (z. B. Eistee) gilt diese Kennzeichnungspflicht nicht.

Für Energydrinks gilt eine Höchstgrenze von 320 mg Koffein pro Liter.

Mit dem Trinken von Energydrinks aufhoeren -