Nikotin

Inhaltsstoffe und Vorkommen

Nikotin ist ein in der Tabakpflanze vorkommendes Nervengift, das bereits nach kurzer Zeit abhängig macht.

Nikotin wird häufig über eine Zigarette – also durch das Rauchen – aufgenommen. Eine Zigarette beinhaltet neben Nikotin noch weitere über 5.300 andere chemische
Substanzen, die entweder der Zigarette beigemischt oder bei der Verarbeitung sowie bei der Verbrennung entstehen. Von dieser Vielzahl an Substanzen sind ca. 250 giftig und ca. 90 krebserregend.
besonders wichtig ist, über Nebenwirkungen, Risiken und Wechselwirkungen aufgeklärt zu sein. Erfolgt die Einnahme eines Medikaments nicht sinnvoll oder sachgemäß, können je nach Art des Medikaments Missbrauch und/oder Abhängigkeit drohen.

nikotinentzug1 -

Wirkung

Beim Rauchen erreicht Nikotin bereits nach wenigen Sekunden das Gehirn. Auch
über die Haut ist eine Aufnahme von Nikotin möglich. Im Gehirn bindet es an die
nikotinischen Acetylcholin-Rezeptoren, wodurch Neurotransmitter wie Dopamin,
Adrenalin und Serotonin ausgeschüttet werden.

- Erhöhung der Aufmerksamkeit und der Konzentration

- Stress, Angst und Müdigkeit scheinen nachzulassen

- Herzschlagerhöhung
- Steigerung des Blutdrucks
- Dämpfung des Hungergefühls
- Verengung der Hautgefäße (schlechtere Durchblutung der Haut)
- Sinken der Hauttemperatur (schnelleres Frieren)

Langfristige Folgen können einerseits durch das Rauchen und den im Tabakrauch enthaltenen Giftstoffen, die über die Lunge aufgenommen und über den Blutkreislauf
im gesamten Körper verteilt werden, entstehen. Andererseits löst Nikotin als Stoff biologische Prozesse im Körper aus, die ebenfalls langfristig Erkrankungen zur Folge haben können.

- Herz- und Gefäßerkrankungen
- erhöhtes Schlaganfallrisiko
- Erhöhung des Typ-2-Diabetes

Far far away, behind the word mountains, far from the countries Vokalia and Consonantia, there live the blind texts. Separated they live in Bookmarksgrove right at the coast
Hand mit angezündeter Zigarette

Hinweis:
Auch für Menschen, die passiv Tabakrauch einatmen, bestehen gesundheitliche Risiken.
Schwangere oder Stillende sollten gar nicht rauchen. Tut eine werdende Mutter es dennoch, kann das die Gehirn- und Lungenentwicklung des Ungeborenen erheblich
beeinträchtigen. Auch in der Stillzeit führt Rauchen zu einem erhöhten Risiko für Lungenerkrankungen oder Allergien. Babys, Kinder und Jugendliche sollten zudem in einer rauchfreien Wohnung
aufwachsen, da sich Nikotin sowie andere bei der Verbrennung einer Zigarette entstehende Produkte auf sämtliche Oberflächen oder Kleidung ablagern und über die Haut aufgenommen werden können.

Rechtliches

Für Erwachsene

Für Erwachsene ist der Erwerb, Handel, Besitz und Konsum von Tabakwaren legal. Nach dem Bundesnichtraucherschutzgesetz ist der Konsum in öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln nicht erlaubt. Auch am Arbeitsplatz muss Rauchfreiheit sichergestellt werden.

Jugendschutzgesetz

Nach dem Jugendschutzgesetz ist das Rauchen unter 18 Jahren ist verboten. Ein Verkauf oder die Weitergabe von Tabakwaren an Minderjährige ist dementsprechend untersagt.

Hinweise

Auf Zigarettenpackungen, Tabak für Wasserpfeifen sowie zum Selbstdrehen müssen mit abschreckenden Bilder versehene Warnhinweise aufgedruckt werden.

Zu den Tabakwaren gehören:

kurenie ottsov -